Beiträge 2025

Kapitalertragsteuer versus Vermögensteuer

Januar 2025 | In Frontiers of Finance  ist mein Artikel zum Thema Capital gains tax versus wealth tax erschienen

In der aktuellen Konjunkturkrise sollte es darum gehen, Unternehmen zu entlasten und realwirtschaftliche Investitionen anzustoßen. Steuern spielen dabei eine zentrale Rolle. Daher lohnt eine Bestandsaufnahme zur derzeitigen Besteuerung von Kapitalanlagen und wie sich diese auf das Anlageverhalten der Investoren und die Unternehmensfinanzierung auswirkt. In diesem Beitrag werden Ertrag- und Vermögensteuer einander gegenübergestellt und deren Vor- und Nachteile genannt. Das Ergebnis zeigt, dass es in einer Konjunkturkrise neue Steuerkonzepte braucht.

Beiträge 2024

Der Gleichgewichtszinssatz als Switching Point

22. Mai 2024 | Mein Beitrag auf dem Blog Postwachstum des IÖW

Der Gleichgewichtszinssatz ist eine, in der Zivilgesellschaft noch wenig bekannt Größe. In diesem Beitrag wird zunächst erklärt, was dieser Begriff in finanzwirtschaftlicher Hinsicht bedeutet. Daraufhin geht es um die Frage: Welche Rolle spielt der Gleichgewichtszinssatz in einer Ökonomie und deren Transformation zu einer Postwachstumsökonomie?

Transformative Finanzwirtschaft

Mai 2024 | Mein Artikel im International Journal of Pluralism and Economics Education zum Thema Transformative finance

Transformative Finanzwirtschaft beinhaltet neue Ansätze und Methoden, um günstige Finanzierungsbedingungen für die Realwirtschaft zu schaffen und bildet damit eine wesentliche Voraussetzung für deren sozial-ökologische Transformation.

Der Chefredakteur der Zeitschrift, Jack Reardon, schreibt dazu im Vorwort hinsichtlich des Klimaziels Net Zero: „In the transformational change to Net Zero, finance will play a key, transformative role (and) Fahrbach’s paper is an effective first step.”

Syllabie

Januar 2024 | Die aktualisierten Syllabie zu meinen beiden Seminaren Low-Profit und Stabile und nachhaltige Finanzmärkte an der Uni Lüneburg zum Wintersemester 2023/24 sind jetzt auf Exploring Economics online frei zugänglich (Skripten und Folien).

Beiträge 2023

Green Finance

18. September 2023 | Mein Beitrag auf der Online-Diskussionsplattform Makronom zum Thema: „Der Markt für nachhaltige Geldanlagen braucht staatliche Unterstützung.“

Der Markt für nachhaltige Geldanlagen ist in den letzten Jahren stetig gewachsen – droht jedoch aufgrund der Zinserhöhungen der EZB ins Stocken zu geraten. Für ein gutes Investitionsklima braucht es jetzt fiskalpolitische Gegenmaßnahmen.

Beiträge 2021

Beitrag im Sammelband

2021 | Mein Beitrag zum Thema Low-Profit, zusammen mit Annika Weiser, im Open Access Sammelband Wirtschaft neu lehren – Erfahrungen aus der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung, mit 19 Beiträgen auf über 300 Seiten im Springer-Verlag.

Dem Band liegt die Intention zugrunde, Lehrende, Studierende und Interessierte miteinander ins Gespräch zu bringen, mit kritischen Reflexionen der eigenen Lehr- und Lernerfahrung und konkreten Praxisbeispielen aus dem Bereich der sozioökonomischen Hochschullehre.

Low-Profit auf Youtube

23. Oktober 2021 | Meine Präsentation auf der Exploring Economics‘ 1st Online Conference : „Which Pluralism?“ zum Thema Transformative Finance

Beiträge 2020

Low-Profit auf Youtube

August 2020 | Mein Vortrag zum Thema „Der Low-Profit-Ansatz für eine nachhaltige Postwachstumsökonomie“ auf der ADRA Nachhaltigkeitskonferenz in Darmstadt

Blog Postwachstum

2. Juli 2020 | Mein Beitrag auf dem Blog Postwachstum des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) zum Thema „Postwachstumsökonomie – zwei Wege führen nach Rom

Erklär-Video

Erklär-Video zum Thema Low-Profit von Adriana Friederich an der Uni Lüneburg

Das Nachhaltigkeitsschema Matrjoschka

Mit einer russischen Puppe (Matrjoschka) kann man die Finanzwirtschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt als ineinander geschachtelte Bereiche darstellen.

Die Finanzwirtschaft bildet den Kern und ist Teil der Wirtschaft. Die Finanzwirtschaft sollte sich an der Realwirtschaft orientieren und nicht durch Zinsen und Kapitalrenditen eine exponentielle Eigendynamik entfalten.

Die Wirtschaft wiederum ist Teil der Gesellschaft. Der Staat setzt die Rahmenbedingungen, damit sich die Wirtschaft am Gemeinwohl orientiert. Wirtschaft und Gesellschaft sind schließlich Teilmengen der Umwelt und sollten sich innerhalb deren Grenzen bewegen.

Mehr dazu, siehe “Low-Profit – Ökonomie mit Ökologie versöhnen“