Die aktualisierten Syllabie zu meinen beiden Seminaren zu den Themen Low-Profit sowie Stabile und nachhaltige Finanzmärkte an der Uni Lüneburg zum Wintersemester 2022/23 sind jetzt auf Exploring Economics online frei zugänglich (Skripten und Folien).
Kategorie: Allgemein
Beiträge 2022
Blog Postwachstum
Neuer Beitrag auf dem Blog Postwachstum des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) zum Thema „Postwachstum und Kapitalismus: Ein Widerspruch? (2), Kapitalismus mit Low-Profit Business überwinden.“
Beiträge 2021
Beitrag im Sammelband
Im Springer-Verlag ist der Open Access Sammelband „Wirtschaft neu lehren – Erfahrungen aus der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung“ erschienen, mit 19 Beiträgen auf über 300 Seiten, darunter auch mein Beitrag zum Thema Low-Profit, den ich zusammen mit Annika Weiser von der Uni Lüneburg verfasst habe.
Dem Band liegt die Intention zugrunde, Lehrende, Studierende und Interessierte miteinander ins Gespräch zu bringen, mit kritischen Reflexionen der eigenen Lehr- und Lernerfahrung und konkreten Praxisbeispielen aus dem Bereich der sozioökonomischen Hochschullehre.
Beiträge 2020
Das Thema Low-Profit auf Youtube
Mein Vortrag zum Thema „Der Low-Profit-Ansatz für eine nachhaltige Postwachstumsökonomie“ auf der ADRA Nachhaltigkeitskonferenz Ende August 2020 in Darmstadt
Blog Postwachstum
Neuer Beitrag auf dem Blog Postwachstum des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) zum Thema „Postwachstumsökonomie – zwei Wege führen nach Rom“
Erklär-Video
Nettes Erklär-Video zum Thema Low-Profit, erstellt von Adriana Friederich an der Uni Lüneburg
Beiträge 2019
Neuer Beitrag auf dem Blog Postwachstum des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) zum Thema Postwachstum und die drohende Verteilungskrise.
Beiträge 2018
auf dem Blog Postwachstum des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) zum Trade-off zwischen Nachhaltigkeit und Rendite
Das Nachhaltigkeitsschema Matrjoschka
Mit einer russischen Puppe (Matrjoschka) kann man die Finanzwirtschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt als ineinander geschachtelte Bereiche darstellen.
Die Finanzwirtschaft bildet den Kern und ist Teil der Wirtschaft. Die Finanzwirtschaft sollte sich an der Realwirtschaft orientieren und nicht durch Zinsen und Kapitalrenditen eine exponentielle Eigendynamik entfalten.
Die Wirtschaft wiederum ist Teil der Gesellschaft. Der Staat setzt die Rahmenbedingungen, damit sich die Wirtschaft am Gemeinwohl orientiert. Wirtschaft und Gesellschaft sind schließlich Teilmengen der Umwelt und sollten sich innerhalb deren Grenzen bewegen.
Mehr dazu, siehe “Low-Profit – Ökonomie mit Ökologie versöhnen“
Bildung für nachhaltige Entwicklung in Österreich von oben vorgegeben
Im Rahmen des UNESCO-Aktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sind österreichische Ministerien bemüht, das Thema top-down zu initiieren und möglichst auch alle Beteiligten mit einzubeziehen. Doch die Monopolstellung des Forums für Umweltbildung verhindert bislang eine partizipative und ausgewogene Darstellung von BNE in der Öffentlichkeit.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) möchte mit On- und Offline-Medien, Workshops und Tagungen ein breites Bildungsangebot bereitstellen und mit phantasievollen Aktionen und Projekten ein Bewusstsein für Natur und Umweltschutz, sozialen Zusammenhalt und andere nachhaltige Themen schaffen. Im Rahmen eines 5-jährigen, von der UNESCO angeregten Aktionsprogramms soll jedes Land, so auch Österreich, eine Bildungsoffensive für eine nachhaltige Entwicklung starten. „Bildung für nachhaltige Entwicklung in Österreich von oben vorgegeben“ weiterlesen